| 
       Lehrplan Der hier dargestellte Lehrplan gibt Ihnen einen Einblick in die Inhalte des Regelunterrichts in der Malschule. Je nach Altersgruppe wird der Lehrplan variiert oder intensiviert. Wir pflegen eine Modulare Konzeption, das heißt Wunschthemen wechseln sich mit schulischen Inhalten und Methoden ab. Auf Anfrage wird unseren SchülerInnen eine (Teilnahme-) Bescheinigung über die Inhalte des Lehrplans ausgehändigt.
 Bildaufbau, Planung qualitativer und quantitativer Flächen; Definition Kontraste und Bildschwerpunkte. Planung des Bildkaders und der optischen Ausrichtung (Formatfrage); Techniken der Vorzeichnung und Übertragungstechniken (sowie Projektionen und Vergrößerungs- und Verkleinerungstechniken 
 
 Konstruktion der klassischen Perspektiven; Wirkung und Anwendungsbereiche der Frosch-, Mensch- und Vogelperspektive; Dynamische und Dramatische Perspektive; Konstruktion eigener Körper und Objekte (Grundkörper, Gebäude, Lettern); Zeichnung realer Gegenstände (Stillleben) und Architektur ("Urban Sketching"); Lichtperspektive": Nah- und Fernwirkung; Optische Täuschungen: Konstruktion 
 
 Aufbau des menschlichen Körpers nach akademischer Auffassung, Portrait: Frontal, Halb- und Seitenprofil, Übertragung von Ähnlichkeiten; Karikaturen 
 
 Grafik: Entwurf und Illustration, also konkrete Anwendung künstlerisch-gestalterischer Motive; Grafische Gestaltung (Grafik-Design) und Anwendbarkeit der klassischen Mal- und Illustrationstechniken in "Neuen Medien" (Entwurf von Logos, Weinetiketten, Buchumschlägen, Covergestaltung, etc.); ästhetische Wirkung von Schrifttypen (Fonts) Industrie: Entwurf und Modellierung/Modellbau klassischer Industrie-Design-Themen (z.B. Gestaltung von Architektur-Modellen, Entwurf und Modellbau von Stühlen, etc.) 
 
 Proportionen erkennen und übertragen; Dreidimensionales Zeichnen anhand formgebender Schattierungen und Oberflächenstrukturen (funktionsbezogenes Zeichnen); Demonstration und methodische Anwendung folgender Techniken: Aquarell, Bleistift (Skizze und Feinzeichnung), Buntstift, Federzeichnung, Pastellkreide, Acryl und Öl 
 
 Vielseitigkeit und Kombinierbarkeit der Materialien; Werkzeug-Entscheidungen; Bildträger: Papier, Leinwand, Holz; Retusche und Reparatur; Unterschied physikalischer und materieller Farben 
 
 Farblehre: psychologische Wirkung, Kalt-Warm-Kontraste; Licht- und Schattenlehre; Bildaufbau: Theorie und Komposition (Anwendung aus Modul 1) 
 
 
        
        
  
  
  
  
        
       
        |